Diagnose Sendung: Behandlung der Rektusdiastase mit dem TOR Ansatz

Ein instabiler Rumpf, Rückenschmerzen und eine wölbende Körpermitte – dahinter kann eine Rektusdiastase stecken.

Diagnosesendung Diagnosesendung

Die Behandlung der symptomatischen Rektusdiastase, also dem Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur, ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Knapp 1/3 aller Frauen sind nach der Geburt dauerhaft davon betroffen. 

Die Symptome können neben Instabilität im Rumpf auch Rückenschmerzen und Beckenboden-Probleme sein. Wenn die Symptome auch ein Jahr nach Entbindung nicht besser werden, besteht die beste Behandlung in einer operativen Wiederherstellung der Bauchwand-Anatomie. 

PD Dr. Rik Osinga, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (rechts)

Diagnosesendung Osinga

Die Ergebnisse der Operation können durch gezielte Physiotherapie vor und nach der Operation signifikant verbessert werden. Dieses Konzept wurde in Schweden entwickelt und heisst TOR, Training - Operation - Rehabilitation.

Prof. Dr. Philipp Kirchhoff, Facharzt für Chirurgie und Koloproktologie (links)

Diagnosesendung Kirchhoff