Fehlbesiedlung Dünndarm (SIBO): Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Die Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO) ist eine häufige, aber oft übersehene Ursache für Verdauungsprobleme. SIBO kann zu einer Vielzahl unangenehmer Symptome führen, die oft mit dem Reizdarmsyndrom verwechselt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was SIBO ist, wie es entsteht und welche Therapiemöglichkeiten Ihnen helfen können, die Symptome zu lindern.

SIBO Header Blogbeitrag jpg SIBO Header Blogbeitrag jpg

Wenn Sie unter wiederkehrenden Blähungen, Bauchschmerzen oder anderen Verdauungsstörungen leiden, könnte eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) die Ursache sein.

Was ist SIBO (Fehlbesiedlung im Dünndarm)?

Bei einer Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) siedeln sich Bakterien und andere Darmbewohner, wie Pilze oder Archaeen, im Dünndarm an. Normalerweise ist der Dünndarm weitgehend frei von Bakterien, da diese hauptsächlich im Dickdarm vorkommen. Bei SIBO jedoch sind die Bakterienzahlen im Dünndarm erheblich erhöht, was zu einer Vielzahl von Verdauungsstörungen führen kann. Folgende Symptome (und weitere) können bei SIBO vorkommen:

•    Blähungen
•    Bauchschmerzen
•    Durchfall und/oder Verstopfung
•    Müdigkeit
•    Häufiges Hungergefühl oder Appetitlosigkeit
•    Schwankende Unverträglichkeiten von Lebensmitteln
•    Sodbrennen

 

Ursachen der Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)

SIBO kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, die den normalen Ablauf der Verdauung und die Bewegung im Dünndarm beeinträchtigen. Häufige Ursachen sind:

•    Verlangsamte Dünndarmtätigkeit: z.B. durch chronische Verstopfung, chronische Stressphasen, Infekte, diverse Medikamente, chronische Erkrankungen oder Unfälle.
•    Veränderte Darmanatomie durch Operationen in der Vergangenheit: z.B. Entfernung der Ileozökalklappe, Verwachsungen nach Operationen, Verdrehung des Dünndarms oder Fisteln.
•    Weitere Ursachen: z.B. reduzierte Magensäure bei Langzeittherapie mit Magensäureschoner, weniger Verdauungssäfte, geschwächtes Immunsystem oder Übergewicht.

Gerade bei chronischen Verdauungsbeschwerden, die mit Eliminationsdiäten wie FODMAP oder anderen Diätansätzen nicht verbessert werden, sollte SIBO als mögliche Diagnose in Betracht gezogen werden.

 

Therapiemöglichkeiten bei Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)

Häufig kann eine Ernährungsumstellung wie z.B. die Reduktion fermentierbarer Kohlenhydrate (FODMAP) nur die Symptome lindern, jedoch nicht die Ursache behandeln.

Nach erfolgter Diagnose einer Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) mittels Laktulose Atemtest erfolgt in der Regel als erster Therapieschritt die Behandlung mit Antibiotika durch ärztliche Verschreibung oder mit pflanzlichen Antibiotika in der Ernährungsberatung. Sobald die Darmbewohner im Dünndarm erfolgreich eliminiert wurden, ist es wichtig, die geschwächte Verdauungsfunktion wieder aufzubauen und zu stärken. Dazu können einige pflanzliche Stoffe oder auch Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Auch die Ernährung kann dabei unterstützen, die Dünndarmschleimhaut wieder aufzubauen und somit die Beschwerden durch Leaky Gut (gestörte Darmbarrierefunktion) zu verbessern. Langfristig kann es hilfreich sein, Möglichkeiten zu besprechen, um die Dünndarmtätigkeit anzuregen, damit das Risiko einer erneuten Fehlbesiedlung im Dünndarm reduziert werden kann.

 

SIBO Behandlung im Merian Santé: Was Sie erwartet

Jeder Fall von SIBO ist einzigartig und häufig besteht eine Kombination aus verschiedenen Darmbewohnern, welche individuell behandelt werden müssen. Bei uns in der Ernährungsberatung in Basel beurteilen wir Ihren Fall individuell und stimmen die Therapie (je nachdem auch in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt/Ärztin) individuell auf Sie ab.

Die Umsetzung einer Ernährungsumstellung ist nicht immer einfach. Wir unterstützen Sie durch alltagstaugliche Empfehlungen und suchen auch bei Schwierigkeiten in der Umsetzung individuelle Lösungen für Sie, damit Sie Ihren Lebensstil für eine bessere Darmgesundheit langfristig verändern können.
 


SIBO und Ihre Gesundheit: Der erste Schritt

Wenn Sie glauben, unter einer Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) zu leiden, und mit herkömmlichen Methoden (wie z.B. einer FODMAP armen Ernährung) keine Besserung erzielt haben, kann eine SIBO-Ernährungsberatung bei uns im Merian Santé der entscheidende Schritt zu mehr Wohlbefinden sein. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin, um eine individuelle Behandlung für Ihre Symptome zu erhalten.

Zur ersten Beratung bringen Sie idealerweise die ausgefüllte SIBO Checkliste mit, welche Sie unter Downloads der Rubrik Ernährungsberatung – Fehlbesiedlung Dünndarm (SIBO) auf unserer Website finden. Mit einer ärztlichen Verordnung für Ernährungsberatung werden die Kosten meist von der Grundversicherung übernommen (abzüglich Franchise und Selbstbehalt). Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer gesünderen Verdauung zu begleiten.

Fazit: Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Therapie sind der Schlüssel zur Behandlung von SIBO. Mit der richtigen Ernährungsumstellung und gezielter Unterstützung durch unsere SIBO-Ernährungsberatung können Sie Ihre Verdauungsgesundheit wieder in den Griff bekommen und die Lebensqualität deutlich verbessern.

 

Hier finden Sie weitere Informationen und die SIBO Checkliste.